DER BRAUPROZESS
Die neun Schritte des Brauprozesses stellten wir mit Hilfe von einfach gehaltenen Illustrationen dar. Dabei war es uns besonders wichtig, dass genau zu erkennen ist, was im Inneren der Brautanks passiert, und wie sich Unterschiede auf die verschiedenen Biersorten auswirken. Um besser zu verdeutlichen, dass es sich um einen zusammenhängenden Prozess handelt, wurden die einzelnen Brautanks in Form von Rohren miteinander verbunden.
INTERAKTIONEN
Um die wichtigsten Schritte während der Herstellung hervorzuheben und diese verständlicher darzustellen, wurden interaktive Elemente in die Anwendung integriert. Somit kann das Thema auf eine spannendere und spielerisches Weise vermittelt werden.
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine meiner ersten gestalterischen Arbeiten des Studiums. Durch die Erfahrung, welche ich in den darauffolgenden Semestern sammeln konnte, würde ich gestalterisch heute einige Dinge ändern. Das Grundkonzept selbst, die Navigation sowie die verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten, halte ich jedoch nach wie vor für einen spannenden Ansatz um das Thema verständlich zu vermitteln.
DER BRAUPROZESS
Die neun Schritte des Brauprozesses stellten wir mit Hilfe von einfach gehaltenen Illustrationen dar. Dabei war es uns besonders wichtig, dass genau zu erkennen ist, was im Inneren der Brautanks passiert, und wie sich Unterschiede auf die verschiedenen Biersorten auswirken. Um besser zu verdeutlichen, dass es sich um einen zusammenhängenden Prozess handelt, wurden die einzelnen Brautanks in Form von Rohren miteinander verbunden.
INTERAKTIONEN
Um die wichtigsten Schritte während der Herstellung hervorzuheben und diese verständlicher darzustellen, wurden interaktive Elemente in die Anwendung integriert. Somit kann das Thema auf eine spannendere und spielerisches Weise vermittelt werden.
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine meiner ersten gestalterischen Arbeiten des Studiums. Durch die Erfahrung, welche ich in den darauffolgenden Semestern sammeln konnte, würde ich gestalterisch heute einige Dinge ändern. Das Grundkonzept selbst, die Navigation sowie die verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten, halte ich jedoch nach wie vor für einen spannenden Ansatz um das Thema verständlich zu vermitteln.
Jonas Dunkel
Laura Dworatschek
Johannes Merkt
Fabian Schröbel
2. Semester - SS 2018